Die Hochzeits-App heyday stellte das Projekt zur Erreichung des akademischen Grades 'Bachelor of Arts' an der Hochschule Ansbach dar.
Die App entstand in Einzelarbeit, in der vorgegebenen Zeit von 4 Monaten (Okt 2019 - Feb 2020).
Informationen
ÜBER DAS PROJEKT
Auftraggeber
Projekt im Rahmen der Bachelorarbeit an der Hochschule Ansbach (Okt 2020 - Feb 2021).
Aufgabenbereiche
App Research | User Research | Konzeption | Identity Design | UX Design | UI Design
Tools
Adobe XD | Sketch | Adobe Illustrator | Adobe Photoshop | Adobe InDesign
Methoden
Research | User Research | Umfrage | MVP Testing
Problem | Lösung
Zielsetzung
Problem:
Der Hochzeitsmarkt boomt – vor allem in Zeiten von Social Media – und es gibt unzählige Webseiten, die sich auf das Thema Hochzeit spezialisiert haben. Der App Store hingegen bietet derzeit nur vereinzelte Hochzeits-Apps
an und das, obwohl Apps viel gezielter auf Wünsche und Bedürfnisse ausgerichtet werden und dem Nutzer damit eine bessere User Experience bieten können.
Lösung:
Aufgrund des stetig wachsenden Hochzeitsmarkts und der wenig existierenden Hochzeits-Apps, soll diese Bachelorarbeit den Hochzeitsmarkt mit einer idealen App bereichern, die auf die Wünsche der Zielgruppe ausgerichtet ist.
Vorgehensweise
Entwicklungsprozess
Zuerst wurden im theoretischen Teil bereits vorhandene Hochzeits-App miteinander verglichen und ihre Usability analysiert. Danach wurde im praktischen Teil ein Konzept erstellt und abschließend das UI-Design dazu erstellt.
1. Research
Es wurden drei bereits vorhandene Hochzeits-App miteinander verglichen und dabei Nutzeranalysen durchgeführt, um die Wünsche der Zielgruppen zu ermitteln.
2. Analyse
Mittels Empathy Maps, Personas und User Stories wurden die Pain-Points und Ziele der Nutzer analysiert.
3. Konzeption
Anschließend wurden User Flows und erste Skizzen erstellt, als Grundlage für die Konzeption von Wireframes, die als Basis für das Design der App dienten.
4. Design
Durch die Analyse und die Konzeption konnte im Anschluss das Design der App festgelegt werden, daraus resultierte das abschließende Screendesign.
Vorgehensweise
Einblick in den Entwicklungsprozess
User Research
Um sich bei der Entwicklung an die Bedürfnisse der Nutzer*innen zu richten, wurde vorab eine Zielgruppenanalyse, sowie Personas, ein Use Case Diagram und eine User Journey erstellt.

Scribbles
Anhand der Bedürfnisse der analysierten Zielgruppen und Personas, sowie den Ergebnissen aus der Analyse der Hochzeits-Apps, wurde das das erste Konzept von heyday mithilfe von Scribbles erstellt.
Infos über Scribbles:
- Zeigen den ersten Aufbau der App.
- Geben einen Überblick über die Funktionen.
- Helfen, Funktionen und Anordnung der Elemente zu analysieren.

Wireframes
Die Scribbles wurden im Anschluss in ein Klickmodell, in Form von Wireframes umgewandelt. Damit konnten die Funktionen getestet und somit die Bedienbarkeit überprüft werden.
Infos über die Wireframes:
- Die Wireframes wurden in Adobe XD erstellt.
- Anschließend wurde ein animierter Low Fidelity Prototyp erstellt.
- Der Prototyp wurde im Anschluss getestet & Probleme ausgebessert.

Styletiles
Um in Anschluss aus den gewonnenen Erkenntnissen das Screendesign in Sketch zu erstellen, wurde vorab die Farbgebung, Typografie, Icons und Buttons bestimmt. Im Allgemeinen wurde darauf geachtet, dass die UI-Guidlines von Apple eingehalten werden.
Infos:
- 1 Primärfarbe, 2 Akzentfarben, die Eleganz vermitteln.
- Schriftart, die optimale Lesbarkeit auf allen Displays gewährleistet.
- Alle Buttons, sind als anklickbares Element erkennbar.
- Es wird ein konsequenter Stil von Buttontypen durchgezogen.
- Es werden einfache, leicht erkennbare Icons verwendet.
- Einheitlich in Detaillierungsgrad, Strichstärke & Perspektive.
Ergebnis
Interaktionsdesign
Aus der intensiven Analyse, von drei bereits existierender Hochzeits-Apps, entwickelte sich die App heyday. Diese vereint zielgruppenspezifische Inhalte, in Hinblick auf optimaler User Experience und User Interface, mit dem Ziel, die Hochzeitsplanung zu vereinfachen.
Einblick in das Design

Logo Design
Das Logo von heyday ist ein Symbol, das zum einen zwei Ringe und zum anderen zwei Lupen zeigt. Während die Ringe das Thema Hochzeit aufgreifen, sind die Lupen ein Zeichen für die Suche nach
Inspiration und Dienstleister.
Heyday ist ein kurzer prägnanter App-Name und heißt übersetzt Blütezeit,
Glanzzeit, Höhepunkt und assoziiert das Thema Hochzeit.

Startbildschirm + Ladeicon
Das Ladeicon besteht aus zwei animierten, gestrichelten Kreisen, die die Form von ineinander verschlungene Ringe aufzeigen. Das Ladeicon kommt immer dann zum Vorschein, wenn eine Interaktion nicht sofort ausgeführt werden kann, da Inhalte im Hintergrund noch geladen werden müssen. Dadurch wissen die User Bescheid, dass ihre Handlung funktioniert hat, das System aber noch Zeit benötigt, Inhalte zu laden.

Scrolle durch den Feed!
Die Übersicht besteht aus einem Feed, der die Gesamtheit der Inhalte aufzeigt.
Die Nutzer*innen haben die Möglichkeit, bestimmte Themen auszuwählen oder die Suchfunktion zu verwenden.

Finde Dienstleister*innen in deiner Nähe!
Auf der ersten Seite werden in Listenform alle vorhandenen Dienstleisterkategorien aufgezeigt. Mit Klick auf eine Kategorie, ist es möglich, einen Ort auszuwählen. Es ist außerdem möglich, die Ergebnisse nach Kategorien, Geschlecht, Verfügbarkeit und Budget zu filtern, um wunschgerechte Ergebnisse zu erhalten.

Umfangreiche Infos der Dienstleister*innen!
Die Nutzer*innen bekommen die Möglichkeit, einen umfangreichen Einblick in die Arbeit der Dienstleister*innen zu erhalten. Es können Fotos, Bewertungen und die Verfügbarkeit eingesehen werden.

Dir fehlt die nötige Inspiration?
Kein Problem! Der Navigationspunkt ,Inspiration’ ermöglicht den Nutzer*innen, Inspirationen rund um die Hochzeit zu erhalten. Der User kann nach bestimmten Themen suchen, oder sich zufällige Vorschläge anzeigen lassen. Es gibt außerdem die Möglichkeit, die angezeigten Inhalte zu filtern.

Lasse Dich inspirieren!
Mit Klick auf den Button „Inspirieren lassen", haben die Nutzer*innen die Möglichkeit, sich zufällige Ideen für die Hochzeit anzeigen zu lassen. Es gibt auch eine Filteroption, um nur wünschenswerte Inhalte zu erhalten. Die Benutzer*innen entscheiden dabei durch Swipen, ob sie die Idee gut finden oder nicht. Wenn sie als gut erachtet wird, landet sie in den Favoriten. Durch Wischen von unten nach oben, erhält der User noch genauere Informationen zur Idee.

Erhalte nur Inhalte, die du wirklich möchtest!
Die Nutzer*innen haben die Möglichkeit, die angezeigten Inhalte zu filtern.
Als Filteroptionen sind Kategorie, Preis, Zeitaufwand/Lieferzeit und Themen gegeben.

Noch mehr Wünsche?
Heyday bietet registrierten Nutzer*innen die Möglichkeiten, eine Checkliste zu erstellen, Nachrichten über die App zu verschicken, das Profil zu individualisieren und die Favoriten zu bearbeiten.

Sei jederzeit auf dem neuesten Stand!
Heyday bietet die Möglichkeit, sich Push-Benachrichtigungen schicken zu lassen, um Änderungen in der App jederzeit zu verfolgen.
Zum nächsten Projekt